top of page
Michael Butz

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht*



geb. 1966 in Wuppertal, unverheiratet, ein Kind

Beruflicher Werdegang

 

1989   Abitur an den KSW Wuppertal

 

1998   1. jur. Staatsexamen, OLG Hamm

 

2001   2. jur. Staatsexamen, OLG Düsseldorf

 

2001   Fortbildung Wirtschaftsrecht SWA Hagen
          Fachanwaltslehrgang für Arbeitsrecht und
          Steuerrecht

 

2002   Zulassung zum RA am LG Wuppertal und  Eintritt
          in die Anwaltskanzlei Grunau

2006   Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bereits im Studium erfolgte eine Ausrichtung auf das Zivilrecht und hier insbesondere auf das Arbeitsrecht. Als Referendar ließ ich mich im Rahmen einer Station am Arbeitsgericht Wuppertal ausbilden. Nach dem zweiten Staatsexamen habe ich den Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht und Steuerrrecht absolviert. In der Kanzlei Grunau bin ich seither für das Dezernat Arbeitsrecht zuständig.

 

Daneben bearbeite ich Fälle im Verkehrs-, Miet-, Vertrags- und  Sozialrecht.

*Wer eine Fachanwaltsbezeichnung führt, muss auf diesem Fachgebiet jährlich an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung dozierend oder hörend teil- zunehmen. Die Gesamtdauer beträgt mindestens fünf- zehn Zeitstunden. Der Fachanwalt hat der für ihn zuständigen Anwaltskammer diese Fortbildung nach- zuweisen, andernfalls die Befugnis zur Führung des Fachanwaltsbezeichnung untersagt werden kann.

Fortbildung 2007

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Auswirkungen sowie eine Rechtsprechungsübersicht zu den Schwerpunkten Kündigung, AGB, Betriebsübergang und Befristung; Der Betriebsübergang nach § 613a BGB - Kein Buch mit 7 Siegeln

 

Fortbildung 2008

Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht; Das Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz

Fortbildung 2009

Besonderer Kündigungsschutz: Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit, Schwerbehinderte, Betriebsverfassungs- und personalvertretungsbe rechtigte Funktionsträger, sog. unkündbare Arbeitnehmer; Allgemeiner Kündigungsschutz: personen-, verhaltens-, betriebsbedingte Kündigung; Aktuelle Rechtssprechung zum Arbeitsrecht

Fortbildung 2010

Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht - Von der fristlosen Kündigung bis zur Änderungskündigung,

Fortbildung 2011 

Arbeitsrecht und Compliance; Arbeitnehmerüberlassung - die neue Rechtslage und erste praktische Erfahrung

Neue Rechtsprechung, insb. zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigungen, Befristungen, Aufhebungsverträge

Fortbildung 2012

Verhandlungsmanagment, Verhandlungsstrategien, und Mediation Fehlervermeidung bei der Beratung von Arbeitgebern und Betriebsräten - das Mandat mit betriebsverfassungsrechtlichem Bezug; Neue Rechtsprechung, insbesondere zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigungen, Urlaubs- Teilzeit- und Befrisungsrecht, Kettenarbeitsverhältnisse, Aufhebungsverträge, Entgeltforzahlung im Krankheitsfall.

Fortbildung 2013

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht sowie Tips zum taktischen Vorgehen im Arbeitsgerichtsprozeß

Fortbildung 2014

steuerrechtliche Probleme im Arbeitsrecht; Aktuelle Rechtssprechung im Arbeitsrecht, die wichtigsten Entscheidungen 2013/2014; Betriebliche Altersversorgung

Fortbildung 2015

Das Mindestlohngesetz, Prozesstaktik im Arbeitsrecht - Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen; neueste Entwicklung im Kündigungsschutzrecht: Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung

Fortbildung 2016

Aktuelle BAG- und EuGH-Rechtsprechung sowie neue Gesetze; Annahmeverzug, Mehrarbeit und Mindestlohn - die aktuelle Rechtsprechung des 5. Senats des Bundesarbeitsgerichts; Praktisches und neuestes Arbeitsrecht 

Fortbildung 2017

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsvertragsrecht und zur Befristung von Arbeitsverhältnissen; Update Arbeitsrecht - Neues aus der Rechtsprechung und Gesetzgebung; Gestaltungsmöglichkeiten beim Fremdpersonaleinsatz mit AÜG-Reform 2017 und der Umsetzung des Mindestlohnes

Fortbildung 2018

Aktuelles zu Betriebsänderung und Betriebsübergang; aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht - neueste Rechtsprechung des BAG und EuGH; Urlaubsrecht - Neues und Neustes aus Erfurt; Richtige Antragstellung: Vom groben Schnitzer zur filigranen Verbesserung; Aktuelle Fragen des grenzüberschreitenden Arbeitsrechts; Das Spannenste aus dem Kündigungsschutzrecht; Gerichtlich protokollierte Vergleich: Do's and dont's in der anwatlichen Praxis; Arbeit 4.0 und Rechtsprobleme des modernen Arbeitnehmereinsatzes

Fortbildung 2019

Gute und schlechte Arbeitsvertragsgestaltung - 10 typische Fehler; Aktuelle Probleme bei Geschäftsführerverträgen - Von der AGB-Kontrolle zur gerichtlichen Zuständigkeit; Die betriebsbedingte Kündigung in der anwaltlichen Praxis; Neue Formen der Zusammenarbeit - Arbeitzeit - und Arbeitszeitmodelle; Richtige Gestaltung und Durchführunge des BEM; Aktuelle Probleme im Beendigungsprozess

Fortbildung 2020

Gestaltung- und Praxisfragen zum Urlaub nach Maßgabe der Rechtsprechung des BAG und EuGH; Richtige Zeiterfassung nach Maßgabe der jüngsten EuGH Entscheidung; Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Arbeitsrecht; Praxisrelevante Probleme im Arbeitsgerichtsprozess "update"; Renaissance der betriebsbedingten Kündigung; Personalanpassung nach der Krise; Homeoffice, mobile Tätigkeit und Arbeitszeitflexibilisierung nach dem Shutdown; Gestaltungs- und Praxisfragen zum Urlaub nach Maßgabe der neuesten Rspr. des BAG und des EuGH; aktuelle Highlights aus der Rechtsprechung des 7. Senats zum Befristungsrecht

Fortbildung 2021

Fortbildung 2022

bottom of page